

Liebe Bürger*innen, liebe Fahrradfahrer*innen,
die Onlinebeteiligung zum Radverkehrskonzept des Kreises Pinneberg ist am 16.10.2019 ausgelaufen.
Eine Zusammenfassung der Auswertung dieser Befragung, deren Ergebnisse in das Radverkehrskonzept des
Kreises Pinneberg einfließen werden, können Sie hier herunterladen.
Die Fertigstellung des Radverkehrskonzepts ist für das Frühjahr 2020 vorgesehen.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Die Website "www.radfahren-im-kreis-pinneberg.de" ist eine offizielle
Beteiligungsplattform des Kreises Pinneberg, vertreten durch den Landrat Oliver Stolz.
Mit der Erstellung und Auswertung wurde das Ingenieurbüro ARGUS Stadt und Verkehr Partnerschaft mbB
beauftragt. Nachfolgend finden Sie Informationen zur inhaltlichen Verantwortlichkeit sowie Kontaktmöglichkeiten.
Kontakt:
ARGUS Stadt und Verkehr Partnerschaft mbB
Admiralitätstraße 59
20459 Hamburg
Tel: +49 (40) 309 709 – 0
Fax: +49 (40) 309 709 – 199
kontakt@argus-hh.de
www.argus-hh.de
Webentwicklung: Lasse Petersen
Vertretungsberechtigte:
Konrad Rothfuchs, Thorsten Buch
Partnerschaftsregister PR 432
USt-IdNr.:
DE227134991
Impressum im Sinne der Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV
vom 17. Mai 2010):
Impressum
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer
personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten sind all
jene Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen oder zumindest beziehbar
sind und so Rückschlüsse auf deren Persönlichkeit erlauben (z. B. Vorname, Nachname, Titel,
E-Mail-Adresse, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum).
1. Verantwortliche Stelle i. S. d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO
ARGUS Stadt und Verkehr
Rothfuchs | Buch | Partnerschaft mbB
Beratende Ingenieure
Admiralitätstraße 59
20459 Hamburg
Telefon: (040) 309 709 – 0
Fax: (040) 309 709 – 199
E-Mail: kontakt@argus-hh.de
2. Datenschutzhinweise zum Besuch der Website
Der Besuch unserer Internetseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten
möglich. Pseudonymisierte Nutzungsdaten werden nicht mit den Daten des Trägers des Pseudonyms
zusammengeführt.
Wir erheben, verarbeiten und speichern bei jedem Aufruf unserer Internetseite durch eine
betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und
Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers
gespeichert. Erfasst werden die verwendeten Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden
System verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf
unsere Internetseite gelangt (sog. Referrer), die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes
System auf unsere Internetseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs
auf die Internetseite, die IP-Adresse, der Internet-Service-Provider sowie sonstige ähnliche
Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere
informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Erhebung, Verarbeitung sowie Speicherung dieser allgemeinen Daten und Informationen
ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Daten und Informationen werden
vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Inhalte
unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte
Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer
Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes
die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten
und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel
ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um
letztendlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
sicherzustellen.
3. Datenerhebung/Zweck der Verarbeitung/Datenweitergabe
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der
Datenschutz-Grundverordnung. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur
Bearbeitung von Anfragen und gegebenenfalls zur Abwicklung von Verträgen erheben, verarbeiten
sowie speichern (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO). Eine weitergehende Nutzung Ihrer personenbezogenen
Daten erfolgt nur, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung gesondert erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit
a DSGVO).
Des Weiteren erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte nur, soweit dies
für uns zur Erfüllung unserer Vertragsverpflichtungen notwendig ist. Sollten Sie uns
personenbezogene Daten im Rahmen einer ausdrücklichen Einwilligung zur Verfügung gestellt haben,
werden diese Daten nur für den in der Einwilligung genau bestimmten Zweck genutzt.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur solange speichern, wie dies für den vorgesehenen
Zweck der Datenerhebung notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist bzw. solange uns Ihre
Einwilligung zur Nutzung dieser vorliegt.
4. Datensicherheit
Ihre personenbezogenen Daten werden durch zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen
bei der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung geschützt, so dass sie für Dritte nicht zugänglich
sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht
gewährleistet werden. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen bei Daten mit hohem
Geheimhaltungsbedürfnis den Postweg zu wählen.
5. Datenauskünfte/Änderungswünsche/Löschung und Sperrung/Widerruf von Einwilligungen
Gemäß des Bundesdatenschutzgesetzes haben Sie ein Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten
personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung
dieser Daten. Eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten erfolgt, sofern diesem keine gesetzlichen
Regelungen entgegenstehen.
Eine uns erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit
ohne Angaben von Gründen widerrufen.
6. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der
zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Wenn Sie eine Beschwerde über die Art und Weise haben,
wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie die Möglichkeit, bei der
Aufsichtsbehörde der Freie und Hansestadt Hamburg Beschwerde einzulegen:
Freie und Hansestadt Hamburg
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI)
Ludwig-Erhard-Straße 22, 7. OG
20459 Hamburg
Tel.: + 49 (40) 428 54 – 4040
Fax: + 49 (40) 428 54 – 4000
mailbox@datenschutz.hamburg.de
7. Kontakt
Sofern Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder Auskunfts-, Berichtigungs-, Sperrungs-
und/oder Löschungswünsche zu Ihren personenbezogenen Daten haben, können Sie jederzeit unsere
Datenschutzbeauftragte
Frau Stefanie Klimke
Admiralitätstraße 59
20459 Hamburg
Tel.: + 49 (40) 309 709 – 192
E-Mail: datenschutz@argus-hh.de
kontaktieren.